Braucht mein Unternehmen mehrere Logo-Varianten? Und wenn ja, warum?
Um diese Frage zu beantworten, schauen wir uns am besten zuerst an, wo Logos zum Einsatz kommen:
Das, was Kund:innen deines Unternehmens in den meisten Fällen als erstes sehen, ist entweder deine Visitenkarte, Werbematerial, die Website oder der Social Media Account.
Das Logo kommt also auf verschiedene Medien — analog, digital und in verschiedenen Größen — zum Einsatz.
Was aber, wenn das Logo nicht auf den Flyer passt, da es die falschen Proportionen hat? Oder wenn dein Logo oder Firmenname sehr lang ist und auf dem kleinen Profilfoto des Social Media Accounts kaum lesbar ist?
Genau deshalb ist es wichtig, dass Designer beim Logodesign verschiedene Varianten entwerfen. Welche Varianten dein Unternehmen mindestens benötigt, habe ich im heutigen Post anhand des Projekts “CultTech” erläutert.
01
Primärlogo
Diese Version des Logos ist das Hauptlogo und zeigt meist den Unternehmensnamen. Es sollte möglichst überall verwendet werden – auf Visitenkarten, Website, Produktverpackung, Werbematerial etc.
02
Sekundärlogo
Diese Version wird verwendet, wenn das Format des Primärlogos nicht passt. Zum Beispiel: Das Sekundärlogo wird verwendet, wenn ein quadratisches Logo gebraucht wird und das längliche Primärlogo nicht passt.
03
Logomarke
Diese Version wird nur verwendet, wenn entweder Primärlogo oder Sekundärlogo bereits sichtbar sind oder der Name des Unternehmens ersichtlich ist. Es wird nicht als richtiges Logo verwendet sondern eher als Zierelement.
Du hast bereits ein Logo, welches du aber nicht kontinuierlich auf allen Medien anwenden kannst? Melde dich gern bei uns und wir schauen uns gemeinsam an, wie wir das Logo adaptieren können.