Genau das werde ich oft gefragt – von Kunden als auch von meinem Netzwerk. Im heutigen Post definiere ich Euch die Begriffe “Corporate Branding” und “Corporate Architektur”, erläutere den Zusammenhang zwischen beiden Disziplinen und gebe Euch ein konkretes, bereits umgesetztes Beispiel.
Definition: Corporate Branding & Design
Die Identität eines Unternehmens definiert sich nicht nur durch ihr Angebot an Dienstleistungen oder Produkten. Ebenso wichtig für Kundenbindung und Kaufentscheidung sind emotionalen Merkmale & Werte, für die das Unternehmen und die Menschen hinter dem Unternehmen stehen, sowie die Mission, die das Unternehmen antreibt. Genau diese einzigartigen Eigenschaften definieren die Markenidentität, welche mithilfe von Corporate Design, also Logo, Farben, Typografie etc. nach außen kommuniziert wird, sodass sie auch im Design erlebbar ist.
Definition: Corporate Architektur
Corporate Architektur weitet die für die das Unternehmen einzigartigen Eigenschaften & Werte in die dritte Dimension aus, sodass die Markenidentität in Räumen und Gebäude erlebbar wir. Das kann z.B. in Retail & Shops, Büros, Restaurants, Showrooms oder Ausstellungen sein. Mithilfe der Analyse der Zielgruppe und Nutzer sowie klarer Markenstrategie wird definiert, wie die Räume zur Kundenzufriedenheit, zum Wohlfühlen oder auch zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen können. Die Markenidentität wird durch Architektur im Raum spürbar.
Branding & Corporate Design sind beides Tools zum Ausdruck der Markenpersönlichkeit
Corporate Branding und Architektur sind also beides Werkzeuge, die die Markenwerte und -persönlichkeit ausdrücken und gemeinsam einen großen Teil der Identität eines Unternehmens bilden. Logo, Typografie und Farbpalette des Unternehmens tragen genauso zur Markenbildung bei wie Materialwahl, Lichtstimmung, Möbelauswahl und auch Grundrisslayout. Ein verspieltes Logo ruft andere Assoziationen beim Betrachter hervor als ein simples Logo. Ein Innenraum mit viel Licht wiederum erzeugt eine andere Atmosphäre als ein dunkler Raum.
Fallbeispiel Joseph Brotmanufaktur
Am Beispiel der Wiener Brotmanufaktur Joseph Brot ist z.B. zu erkennen, dass Werte wie „Ehrlichkeit“, „Tradition“ kombiniert mit „hoher Qualität“ und „Exklusivität“ vom Logo bis in die Gestaltung des Ladens erkennbar sind. Grafiken & Inennraum sind reduziert, Farben des Brotes wirken für sich und werden in der Farbigkeit des Mobiliars wiederaufgenommen. Im Logo wurde ein eher handschriftliches „J“ mit einer modernen Typografie kombiniert, das Tradition mit Exklusivität verbindet. So entsteht eine rundum stimmige Marke, die sich in Grafik & Architektur widerspiegelt.
Du brauchst Hilfe bei dem strategischen Design der Markenidentität deines Unternehmens? Melde dich gern bei uns!